Mit viel Motivation und einem erfolgversprechenden Konzept, sieht man anfangs die Kilos schnell purzeln. Häufig fallen zunächst das Gewicht und später auch die Lebensqualität. Stagniert die Gewichtsabnahme dann auch noch über längere Zeit, bleibt irgendwann auch die Motivation auf der Strecke. Das oft erlebte Szenario des Jo-Jo-Effektes nimmt seinen erbarmungslosen Lauf.
Um hier nicht in die Falle des deprimierenden Teufelskreises der Gewichtsab- und Zunahme zu tappen, bedarf es der Individuellen, auf Sie speziell abgestimmten Ernährungsform. Wir unterscheiden uns erheblich in Stoffwechsel, Veranlagung und Vorerkrankungen. Die Abnehmtipps von Promis oder Diät-Spezialisten, mögen funktionieren, aber ob pauschal jeder damit klar kommt ist fraglich. Dazu sind wir zu unterschiedlich und verschieden. Was dem einen guttut und hilft, kann für uns selber ein extremes Vorhaben und somit schlichtweg ungeeignet sein weil nicht umsetzbar.
Es geht einzig um das für Sie Umsetzbare und Machbare, was dauerhaft Zufriedenheit schafft. Ich unterstütze Sie bei dem Vorhaben Gewicht zu verlieren und es auch zu halten. Voraussetzung ist Ihr tiefer Wunsch, etwas zu verändern. Eine Veränderung, die in kleinen Schritten auf Ihr persönliches Ziel gerichtet ist.
Bei Fragen zu Diabetes Mellitus Typ 2 oder anderen Stoffwechselerkrankung stehe ich Ihnen in meiner Praxis in Weil der Stadt als Heilpraktiker gerne zur Verfügung.
Nachfolgend ein interessanter Newsletter vom 09.09.2018 des Weil der Städter Fitness Studio Fit AVENUE zum Thema:
Auswahl und Qualität der Lebensmittel; wo kaufe ich ein ...
Guten Morgen Andrea,
heute widmen wir uns einem sehr unangenehmen Thema, zumindest für diejenigen, die sie haben: Salmonellen!
Jeder kennt sie, viele haben schon unter ihnen gelitten und viele wissen auch, dass Salmonellen in Eiern, Hühnerfleisch, einem leckeren Tiramisu etc. lauern.
Doch wieso gerade hier? Wie kommen Salmonellen überhaupt auf unsere Geflügelprodukte?
Ein Weg ist unsere Globalisierung:
Futtergetreide für Geflügel bezieht man am günstigsten aus Afrika. Dort gibt es viel mehr freilaufende Echsen und Schildkröten als bei uns in Deutschland. Und ein völlig normaler
Bestandteil deren Darmflora sind Salmonellen. Natürlich haben diese Tiere nicht den Anstand, die Anbauflächen zu verlassen, um ihr Geschäft zu verrichten und so landen jede Menge Salmonellen in der
Ernte. Diese wird vom Bauer eingeholt, ordentlich verpackt und nach Deutschland exportiert.
Im Zuchtbetrieb angekommen und verfüttert, vermehren sich die Salmonellen nun im Darm der Hühner und werden natürlich auch ausgeschieden. Da Hühner bekanntermaßen nur einen Ausgang
für sämtliche Ausscheidungen haben, kommt das Ei zwangsläufig mit den Salmonellen aus dem Hühnerkot in Kontakt.
Beim unbeschädigten Ei können sich Salmonellen also lediglich auf der Schale befinden, während sie bei minimalen Beschädigungen an der Schale auch ins Ei Innere gelangen
können.
Wie Salmonellen jedoch ins Geflügelfleisch gelangen, ist noch um einiges unappetitlicher:
Die Tiere aus modernen Massentierhaltungen werden in große Schlachtbetriebe gebracht. Nachdem die Tiere getötet und die Köpfe abgetrennt wurden, werden die restlichen Körper durch ein Wasserbecken
gezogen. Hier erfolgt ein Teil der Reinigung, inklusive die des Darms. D.h. die Salmonellen kommen in das Wasserbecken, dürfen das gesamte Fleisch umspülen und sich dort anhaften.
Später landet dieses Fleisch inkl. Salmonellen dann als günstige Tiefkühlware in unseren Lebensmittelgeschäften. Solange alles gut durch gekocht, gegrillt oder gebraten wird, können uns die
Salmonellen nichts mehr anhaben, da sie bei der Hitze unschädlich gemacht werden.
Der Verzehr von rohen oder nicht ganz durch erhitzten Produkten hingegen kann ein übles Nachspiel haben, welches meist auf der Toilette endet. Salmonellen lassen sich nämlich prima einfrieren und
wieder auftauen, da die Kälte ihnen nichts anhaben kann. Ab ca. 10 Grad werden die Bakterien wieder aktiv und beginnen sofort wieder damit, sich zu vermehren.
Doch was passiert eigentlich, wenn Salmonellen in unseren Darm gelangen?
Die Bakterien docken sich an der Darmwand an und hängen sich dort fest und dringt in unsere Zellen ein. Diese entzündet sich und schleusen jede Menge Flüssigkeit in den Darm, um die Salmonellen so
schnell wie möglich auszuspülen und somit wieder loszuwerden.
Der Zeitraum zwischen der "Einnahme" der Salmonellen bis zur ersten Abwehrreaktion kann stark variieren. Beim einen dauert es nur wenige Stunden, beim anderen ein paar Tage.
Je nach Alter und gesundheitlichem Zustand funktioniert diese körpereigene Ausspülung gut und Antibiotika würden mehr schaden als nutzen.
Fazit:
Du kannst dir dein Frühstücksei also auch weiterhin unbesorgt schmecken lassen ;-)
Liebe Grüße
Markus & das Fit Avenue Team
PS: Für diesen Newsletter habe ich mich einmal mehr von Giulia
Enders inspirieren lassen. Ihr Buch findest
du wie immer als Amazon Link auf unserer
Homepage HIER.
Mit der Genesung der Salmonelleninfektion verbleiben häufig noch Bakterien im Verdauungstrakt. Diese verstecken sich gerne in den Gallengängen. Dieser symptomlose Patientenkreis wird als Dauerausscheider bezeichnet und wird von den Gesundheitsämtern besonders überwacht.
Bei der Salmonellen Infektion handelt es sich um eine dem Gesundheitsamt meldepflichtige Erkrankung.
Salmonellen-Ausscheider und Dauerausscheider dürfen keine Arbeiten ausüben, in der sie Kontakt zu Lebensmitteln haben z.B. Koch, Kellner, Konditor, Vesperverkauf oder Mensadienst. In der Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz wird das den Mitarbeitern jährlich eindrucksvoll dargestellt.
Naturheilpraxis Bay
Andrea Bay Heilpraktikerin
Wielandstr. 3
71263 Weil der Stadt
Rufen Sie mich einfach an
0157 52453403 0157 52453403
info@naturheilpraxis-bay.de
oder nutzen Sie mein